Aparavi & ESG-Reports

Data-Sustainability-as-a-Service: Transparente ESG-Reports erstellen und Energiekosten & CO2-Ausstoß reduzieren

Ihre Organisation sollte Daten nachhaltiger managen. Warum? Weil es sich lohnt – und weil sie vielleicht ohnehin bald muss.

Stark gestiegene Energiepreise rücken den Verbrauch durch Datenhaltung in den Fokus. Denn eins ist klar: mehr Daten, mehr Strombedarf. Und Ihre Datenbestände wachsen jeden Tag weiter …

Der zweite Grund pro Nachhaltigkeit? Die EU-weite Berichtspflicht, die bald auf Sie zukommen könnte. Müssen Sie schon 2023 einen ESG-Report einreichen? Eine Prüfung macht Sinn.

Gut zu wissen: Unternehmen mit Sitz in der EU und mehr als 250 Mitarbeitenden müssen ab sofort Nachhaltigkeitsberichte erstellen und publizieren.

Was genau ist ein ESG-Report?

Ein Bericht zur Environmental Social Governance (ESG) beinhaltet die verpflichtende Offenlegung von Umwelt-, Sozial- und Corporate-Governance-Informationen.

Mehr Unternehmen als bisher müssen ihre Aktivitäten dahingehend nun veröffentlichen. Dieser EU-Beschluss soll die Transparenz für Investoren und Kunden erhöhen und die Märkte zur Nachhaltigkeit motivieren.
Eine wichtige neue Aufgabe für Nachhaltigkeitsbeauftragte, aber eben auch CIOs und CDOs in den betroffenen 49.000 Unternehmen europaweit.

Mit APARAVI Nachhaltigkeit als Chance nutzen

Für Ihre Organisation ergeben sich durch die neuen Regeln auch Wachstumschancen, Kostensenkungen und steigendes Markenimage.

Investoren beispielsweise beurteilen Unternehmen mit hohen Anteilen an erneuerbaren Energien als zukunftssicherer und damit interessanter. Lt. Bloomberg (01/2022) fließt Anlagekapital längst bevorzugt in Branchen, die nachhaltig wirtschaften.

Warum sollten nicht auch Sie profitieren?


Welche Einblicke zu diesem Thema Ihnen Profis wie Florian Huber, Co-Founder and Lead EYCarbon bei EY, geben können, erfahren Sie im neuesten Interviewvideo.

Datennach­haltigkeit als Service

Ab 50€ pro Tonne: Mit APARAVI einfach & schnell bis zu 40% der CO2 Emissionen durch Datenspeicherung einsparen.

Davor ist eine Bestandsaufnahme nötig. Das kann in der IT schnell komplex werden, da interne und externe Infrastrukturen, Anwendungen sowie Datenspeicherung zu erfassen sind. Doch nur so sind Zuordnungen beim Energieverbrauch und entsprechende Sparmaßnahmen möglich:

  • Datenbezogene Nachhaltigkeitskonzepte mit Evaluierung & Analyse der Daten
  • Transparente Kalkulation von Einsparpotenzialen durch explorativen Datenscan
  • Rasche Identifikation & Aufbereitung unstrukturierter Daten für konkrete Datenmigrations- und Löschkonzepte
  • Gepflegter Bestand durch gezielte Bereinigung von ungenutzten und überflüssigen Daten (ROT-Data)

Konsequente Automati­sierung

für gezielte Datenreduktion

Neben Einsparungen ist jetzt auch die Umsetzungs-Geschwindigkeit entscheidend.

Sie wissen ja: Ab 2023 gilt die ESG-Report-Pflicht.
APARAVI kennt viele schnelle Wege, CO2 durch Datenreduktion einzusparen:

  • Identifikation von Altlasten über Suchfunktionen, die Dateien via Erstellungsdatum finden und zur Löschung kennzeichnen
  • Suche von persönlichen Daten, die laut DSGVO nicht mehr gespeichert werden dürfen und sofort zu löschen sind
  • Klassifizierung von trivialen, aber meist sehr großen Dateien, wie z. B. Bilder, Videos, Gaming
  • Dubletten-Eliminierung z. B. redundante Datei-Anhänge von E-Mails an mehrere Empfänger
  • Komprimierung von Daten, die Sie laut Gesetzgebung noch vorhalten müssen, aber mit Aparavi um bis zu 50 Prozent komprimieren können

Konkret kann ein größeres mittelständisches Unternehmen mit fünf Petabyte Daten dank APARAVI für nur 50 Euro eine Tonne CO2 bei der Datenhaltung einsparen.

Energiekosten & CO2-Ausstoß reduzieren klingt sinnvoll?

Lassen Sie sich von unseren Experten für Ihr ESG-Reporting und potenzielle Energiekosten- & CO2-Reduzierung persönlich beraten! Jetzt Termin vereinbaren.